Qualifikation

Meine Kompetenzen

Als Berufsberaterin begegne ich meinen Ratsuchenden mit viel Empathie und sozialer Kompetenz. Ich bin neugierig und offen für jeden Lebens- und Lernweg. Grundlage meiner Beratungen ist das aktive Zuhören. Das heißt für mich, den Ratsuchenden die volle Aufmerksamkeit zu schenken, nicht zu werten sowie durch Blickkontakt und Körpersprache Interesse zu signalisieren. Ich traue meinen Gesprächspartner:innen Selbstständigkeit im Denken und Handeln zu. Ich hinterfrage Gesagtes, interessiere mich für Beratungsmethoden und probiere Neues aus, wenn es der Sache dienlich ist.

Als Wissenschaftlerin rücke ich die Themen Beruf, Arbeit und Bildung in den Fokus. Meine Publikationen formuliere ich adressatengerecht, sodass interessierte Praktiker:innen Bezüge zu ihrer täglichen Arbeit herstellen können. Vorträge, Workshops und Seminare gestalte ich mit vielfältigen didaktisch-methodischen Mitteln. Theoretisches Wissen vermittle ich dadurch anschaulich, lebendig und praxisnah.

Meine Abschlüsse

Erziehungswissenschaftliche Promotion zum Dr. phil.
an der Humboldt-Universität Berlin (Note: Mit Auszeichnung)
Betreuer der Doktorarbeit: Prof. Dr. Dietrich Benner
Titel: Die Bildung der Bedürfnisse. Bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven.

Philosophin, Magistra Artium
an der Humboldt-Universität Berlin (Note: Sehr gut)
Betreuer der Magisterarbeit: Prof. Dr. Volker Gerhardt
Titel: Die Kategorie der Sinnlichkeit beim frühen Marx

Weiterbildungen (Auswahl)

Zertifizierung zur Berufsberaterin an der Hochschule der Agentur für Arbeit (Note 1,0)

Grundlagen Mediation (2018)

Rhetorik (fortlaufend seit 2016): Logos – Ethos – Pathos

Profilpassberaterin (2013)

Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung (2013)

Auszeichnungen

Promotionsstipendium nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (2004-2006)

Stipendium der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (1999-2003)

David-Rjazanov-Preis vom Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e. V. für die Magisterarbeit (2003)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner